140.000 Frauen und Männer haben im Jahr 2021 ehrenamtlich mitgearbeitet in den 1536 Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

140.000 Frauen und Männer haben im Jahr 2021 ehrenamtlich mitgearbeitet in den 1536 Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Bild: ELKB

Ehrenamtspreis der ELKB 2023

Wir stehen auf Leitung!

Sechs Leitungsteams werden mit dem Ehrenamtspreis der bayerischen Landeskirche ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 14. Oktober 2023 in Erlangen statt.

Sie leben und gestalten Kirche: die rund 140.000 Ehrenamtlichen, die sich in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern engagieren (Stand: 2021). Viele davon übernehmen Leitungsaufgaben, etwa in den synodalen Gremien vor Ort. Das will die bayerische Landeskirche würdigen und zeichnet sechs Teams, die in vorbildlicher Weise Verantwortung übernehmen, mit dem Ehrenamtspreis 2023 aus.

Ausgezeichnet werden:

Dekanatsjugendkammer der Evangelischen Jugend Hersbruck

Für eine außergewöhnliche Teamleistung werden die Mitglieder der Dekanatsjugendkammer der Evangelischen Jugend Hersbruck ausgezeichnet. Die Heranwachsenden suchten in ihrer Freizeit mit großem Engagement größere Räume für ihr Jugendwerk und organisierten schließlich den Umzug. Die Jugendlichen übernehmen zum Beispiel auch die Verantwortung für eine nachhaltige Nutzung des Gartens. Ebenfalls ausgezeichnet wird das gelungene Zusammenwirken der dekanatsweiten Gremien.
Ansprechpartner: Alexander Loos

Dekanatsausschuss Uffenheim

Wenn ein ehrenamtliches Gremium voller Glaubensfreude arbeitet, kann das ausstrahlen und neue Projekte in Schwung bringen. Mit diesem Grundgedanken machte sich der Dekanatsausschuss Uffenheim daran, ein tragfähiges Konzept und konkrete Praxisprojekte für den Dekanatsbezirk zu erarbeiten. Unter anderem dank neuer Formate wie „spürbar Sonntag – Gottesdienst neu erleben“ soll das Dekanat ein Ort der Glaubensfreude für viele sein.
Ansprechpartner: Max von Egidy

Ehrenamtskoordinationsteam der Kirchengemeinde Olching-Maisach

Das ehrenamtliche Team der Kirchengemeinde Olching-Maisach stellte in kürzester Zeit ein Konzept für die Ehrenamtskoordination auf die Beine. Denn: Bei zirka 320 Ehrenamtlichen brauchte es klare Strukturen, um niemanden zu verlieren, der sich nicht wertgeschätzt fühlt. Außerdem sollten Doppelstrukturen und damit die Verschwendung von Ressourcen vermieden werden. Unter anderem mit der Etablierung eines Ehrenamtsstammtisches sowie der Benennung von Ehrenamts-Koordinatorinnen hat das Team eine transparente Leitungs- und Kommunikationskultur geschaffen.
Ansprechpartnerin: Kerstin Wölfle

Kooperationsausschuss der Donauriesdekanate Oettingen, Nördlingen und Donauwörth

Weiterhin flächendeckend für die Menschen da sein: Gerade für kleinere Dekanate ist das angesichts von Mitgliederschwund und Sparzwängen keine Selbstverständlichkeit. Die drei Dekanate Oettingen, Nördlingen und Donauwörth gründeten deshalb einen Kooperationsausschuss. Dessen überwiegend ehrenamtliche Mitglieder erarbeiteten in zahlreiche Sitzungen eine neue Struktur. Die Dekanatsgrenzen zählen darin nicht mehr. Im Vordergrund steht, kirchliche Angebote aufrecht erhalten zu können, ohne dass Pfarrerinnen und Pfarrer dafür immer weitere Strecken fahren müssen.
Ansprechpartner: Armin Diener

Lenkungskreis Kahlrückenalpe im Dekanat Neu-Ulm

Der Betrieb des dekanatseigenen Freizeitenheims Kahlrückenalpe ist nur durch die überwiegend ehrenamtliche Geschäftsführung möglich. Das Team setzt sich für die Stärkung des Fördervereins ein, kümmert sich um ein Sanierungskonzept sowie das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit – und sorgt so dafür, dass das Freizeitenheim fortbesteht.
Ansprechpartner: Tobias Praetorius

Westparlament der Evangelischen Jugend Nürnberg, Prodekanat West

Das Leitungsgremium der Evangelischen Gemeindejugendarbeit im Prodekanat Nürnberg-West überzeugte die Jury unter anderem durch seine basisdemokratische Grundstruktur. Das heißt: Alle, auch kleinere Kirchengemeinden, sind dort durch Delegierte vertreten. Gleichzeitig handelt es sich um ein Jugendgremium, in dem tatsächlich deutlich mehr Heranwachsende als Erwachsene sitzen. Neben der klassischen Sitzungsarbeit laden sich die engagierten Parlamentarier immer auch eine Referentin oder einen Referenten zu einem Thema ihrer Wahl ein und tragen das neu erworbene Wissen als Multiplikatoren in ihre Kirchengemeinden hinaus.
Ansprechpartnerin: Jasmin Wagner

Preisverleihung am 14. Oktober 2023 in Erlangen

Alle Preisträger punkten unter anderem mit verschiedenen Formen einer guten Leitungskultur und pfiffigen Konzepten für Beteiligungsprozesse. Zusätzlich zum Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro dürfen sich die Gewinner über ein professionell produziertes Video für ihre Öffentlichkeitsarbeit oder eine Teammaßnahme (zum Beispiel aus dem Bereich Coaching oder Teambuilding) freuen.

Die Verleihung findet im Rahmen des Ehrenamtstages am 14. Oktober im „Kreuz + Quer“- Haus der Kirche Erlangen statt. Überreicht wird der Preis unter anderem von Vertretern des Fachbeirats Ehrenamt sowie der Nürnberger Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern. „Die Bedeutung von Ehrenamtlichen in unserer Kirche kann man nicht oft genug hervorheben. Es berührt mich sehr, mit wie viel Herzblut und Einfallsreichtum sich die Preisträger engagieren“, betont Hann von Weyhern.

Der Ehrenamtspreis wird heuer zum 13. Mal verliehen. Es steht unter dem Motto: „Wir stehen auf Leitung – Ehrenamt in besonderer Verantwortung“.  Mit der Auszeichnung will die Landeskirche ehrenamtliches Engagement würdigen und stärken und gute Ideen aus der Praxis ins öffentliche Licht rücken. Die Ansbacher St. Gumbertus-Stiftung unterstützt den Ehrenamtspreis mit drei Preisgeldern.

25.07.2023
ELKB/Amt für Gemeindedienst

Mehr zum Thema

weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links