
In der Bibliothek findet man reichlich Lesestoff.
Bild: iStockPhoto / Nikada
Bibliothek im Landeskirchenamt
Bibliothek mit modernem juristischen Schwerpunkt
Die Bibliothek des Landeskirchenamtes war ursprünglich eine reine kirchliche Behördenbibliothek. Sie befindet sich seit 1929 im Untergeschoß der Katharina-Von-Bora-Straße 13, ehemals Meiserstraße, im Herzen Münchens.
Der Bestand der Bibliothek umfasst heute - neben gut 350 Zeitschriften und Loseblatt-Gesetzessammlungen – etwa 40.000 Bucheinheiten, vornehmlich juristischer und theologischer Thematik. Als leistungsfähige juristische Datenbanken stehen insbesondere Module von Juris und Beck-Online zur Verfügung. Der ehemals fast 70.000 Einheiten umfassende theologische Bestand wurde zugunsten der Entwicklung hin zu einer modernen, juristischen Schwerpunkts-Bibliothek reduziert.
Ein nennenswert großer theologischer und juristischer Altbestand sowie alte Zeitschriftenreihen der Bibliothek stammen aus der Bibliothek des Oberkonsistoriums. Der Altbestand ist inzwischen in das Landeskirchliche Archiv in Nürnberg ausgelagert.
Die Bibliothek des Landeskirchenamtes ist eine Präsenzbibliothek. Sie dient vorrangig der Informationsversorgung der Mitarbeitenden des Landeskirchenamtes als oberste Verwaltungsbehörde der Bayerischen Landeskirche. Seit 1979 wird die Katalogisierung und Ausleihverwaltung des Buch- und Zeitschriftenbestandes mit Hilfe der EDV durchgeführt. Mit dem 2003 eingeführten EDV-Bibliothekssystem Bibliotheca 2000 sind eine modernisierte Buch- und Zeitschriftenverwaltung sowie die Vernetzung in das Intranet und Internet möglich geworden.
Die künftige Ausrichtung der Bibliothek soll verstärkt dem Digitalisierungsprozess Rechnung tragen und räumlich anwenderfreundlicher in der Katharina-von-Bora-Straße 7 untergebracht sein.
09.01.2022
Andreas Mühlbauer